Karte

Das heutige Erscheinungsbild des Aigoual - Massivs entstand durch ein groß angelegtes Wiederaufforstungsprogramm Ende des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit war der Berg nicht bewaldet, die Erdrutsche und Überschwemmungen waren daher katastrophal. Die Übernutzung der Ressourcen durch die Bauern, die das Land urbar machten, durch die Herden, die das Land überweideten, aber auch durch die Holzfäller, die Brennholz zum Heizen aber auch an die Schmieden und Glasbläsereien lieferten, war die Ursache für diesen Zustand. Der Förster Georges Fabre übernahm daher die Verantwortung für die Wiederaufforstung des Aigoual - Massivs. Es war eine riesige Aufgabe. Mit Hilfe des Botanikers Charles Flahault wurden große Versuchspflanzungen (arboretums) angelegt, um exotische Baumarten zu prüfen, die sich an den Boden und an das Klima des Massivs anpassen konnten.
Heute umfasst der Staatswald des Aigoual 16000 Hektar, verteilt auf die Departements Gare und Lozère.

Die Wetterstation auf dem Mont Aigoual

"Prendre un bon bol d'air - atme einmal tief durch", dieser Spruch macht besonders Sinn auf dem Gipfel des Mont Aigoual!
Die Errichtung der meteorologischen Beobachtungsstation begann 1887 und endete 1894. Vom Gipfel aus, in 1567 m Höhe, kann man bei klarem Wetter ein grandioses Panorama bewundern. In einer Ausstellung kann man die Arbeitsbedingungen der Meteorologen nachempfinden. Im Museum werden alte Messinstrumente, Messdaten und Fotos des Massivs vor der Wiederaufforstung gezeigt.

Die klimatischen Bedingungen sind extrem: der Gipfel ist einer der niederschlagreichsten Punkte in Frankreich, es gibt Windgeschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Im Herbst und im Winter liegt der Gipfel häufig im Nebel und Schneefälle sind keine Seltenheit.


 
Geöffnet vom 1. Mai bis Ende September von 10.00 - 19.00 Uhr
Eintrittspreise: Eintritt frei

Zufahrt: Folgen Sie von Le Vigan aus der D999, dann der D48 in Richtung Mont Aigoual. Auf der 15 Kilometer langen Strecke und von der Wetterstation aus gibt es schöne Panoramaaussichten und am Aussichtspunkt "Belvédère de la Cravate" eine Orientierungstafel.

 

* Broschüren über die Baumversuchsfelder ("brochures des arboretums") sind im Maison de Pays erhältlich.